NSA-Whistleblower Edward Snowden: “Ich will nicht in so einer Welt leben”
In einer beeindruckend mutigen Aktion hat sich die Quelle der NSA-Leaks der letzten Tage freiwillig identifiziert. Der Mann heisst Edward Snowden, ist 29, und war nach einigen Jahren als Admin und Analyst bei der CIA zuletzt beim Rüstungs- und Abhör-Subunternehmer Booz-Allen Hamilton in der NSA beschäftigt. Er ist derzeit in Hongkong, weil er da am wenigsten Einfluss oder Zugriff der US-Dienste fürchtet, würde aber gerne mittelfristig in Island Asyl bekommen. Als seine Motivation benannte er, dass er nicht in einer Welt leben will, in der man keine Privatsphäre mehr hat. Außerdem:
“You can’t wait around for someone else to act. I had been looking for leaders, but I realised that leadership is about being the first to act.”
Man könnte hier jetzt noch ganz viel zusammenfassen, was Glenn Greenwald im Guardian darüber schreibt, oder was Snowden in dem Videointerview mit Greenwald sagt. Aber man kann es auch einfach selber dort ansehen. Nochmal: Beeindruckend.
Daniel Ellsberg, der 1971 die Pentagon Papers geleakt und damit massives Fehlverhalten der US-Regierung im Vietnamkrieg aufgedeckt hatte, wurde mit den Worten zitiert, dass er auf so einen Moment 40 Jahre lang gewartet hat.
Glenn Greenwald, der Guardian-Journalist, der für die ganzen NSA-Stories dieser Woche wirklich den Pulitzer-Preis bekommen sollte, weist darauf hin, dass Snowden nicht auf Facebook oder Twitter ist, daher sind alle danach klingenden Accounts gefälscht.
In New York City wird für morgen 12:00 am Union Square zu einer Solidaritätskundgebung für Edward Snowden aufgerufen.
Wir wollen netzpolitik.org weiter ausbauen. Dafür brauchen wir finanzielle Unterstützung, auch um weiterhin einen Full-RSS-Feed anbieten zu können. Investiere in digitale Bürgerrechte.